Zeigt 7 Resultat(e)

Kognitive Verhaltenstherapie

Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Meinungen und die Beurteilungen über die Dinge. Epiktet Rational-Emotive Verhaltenstherapie (REVT) n. Albert Ellis Die Rational-Emotive-Verhaltenstherapie (REVT) nach Albert Ellis ist ein modernes, wissenschaftliches Psychotherapieverfahren, das unter dem Dach der Verhaltenstherapie anerkannt ist. Im Mittelpunkt stehen die Kognitionen, die unsere Einstellung, Gedanken, Bewertungen und Überzeugungen umfassen. …

Hypnose

Hypnose ist ein anerkanntes Therapieverfahren, welches über das Unterbewusstsein einen Zugang zur inneren Welt schafft. Der durch Hypnose erzeugte Zustand nennt sich Trance und ähnelt stark dem entspannten Stadium zwischen Wachsein und Schlafen, in welchem man sich zum Beispiel unter anderem abends kurz vor dem Einschlafen befindet.  In dieser hypnotischen Trance ist die Aufmerksamkeit und …

Stressmanagement

Immer mehr Menschen fühlen sich den Anforderungen des täglichen Lebens kaum mehr gewachsen. Sowohl im Beruf als auch im Alltag ist „Stress“ durch überhöhte Ansprüche kaum mehr wegzudenken. Im Mittelpunkt der Stressbewältigung steht die Prävention und der richtige Umgang mit Stress, welche das Gleichgewicht eines Menschen wieder herstellen sollen.  Durch gezieltes Training können Bewältigungs- und …

Resilienz

Resilienz bezeichnet die seelische Widerstandsfähigkeit, stressige Zeiten zu bewältigen und Krisen standzuhalten, ohne einen psychischen Schaden davonzutragen. Das Training bringt Ihnen bei, flexibel und kreativ auf zunehmend anspruchsvollere Anforderungen und Lebenssituationen zu reagieren, ohne psychische Folgeschäden davonzutragen und aus Phasen hoher Belastung, Krisen und widriger Umstände – im besten Fall sogar- gestärkt hervorzugehen. Um eine …

Autogenes Training

Autogenes Training nach Johannes H. Schultz Das Autogene Training ist eine effektive, stressabbauende Entspannungsmethode. Ziel ist es, durch eine konzentrierte Selbstbeeinflussung Anspannungszustände zu lösen und einen angenehmen Zustand körperlicher und geistiger Gelassenheit zu erreichen. Die Abnahme der Muskelspannung macht sich als Schwere der Glieder bemerkbar, die zunehmende Durchblutung der Haut bewirkt eine wohltuende Wärme im …

Walk & Talk

Walk and Talk – therapeutisches Spazierengehen Psychotherapie mal in ungewohnter, aber wirkungsvoller Form. Beim Walk (Gehen) und Talk (Sprechen) wird die therapeutische Sitzung beim Spazierengehen in der Natur abgehalten. Für manche Menschen fühlt es sich leichter und angenehmer an, in der freien Natur nebeneinander hergehend, über belastende Themen zu sprechen, als in einem geschlossen Raum. …

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung (PME) oder auch Progressive Muskelrelaxation (PMR) nach Edmund Jacobsen. Anspannung der Muskulatur ist oft die körperliche Ausdrucksweise von Unruhe, Stress oder auch Angstzuständen. Wenn also z.B. Stress vorliegt, dann ist die Muskulatur in unserem Körper angespannt. Im Umkehrschluss ist es aber so, dass mit der Entspannung der Muskulatur auch eine Entspannung der Psyche …

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner